
Herbert Riehl
Schriftführer
Warum FDP ?
Die FDP ist eine entscheidende politische Kraft für den Mittelstand in Deutschland. Kleine und mittlere Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und sorgen für Stabilität. Dennoch sehen sich Unternehmer zunehmend mit Herausforderungen wie steigender Bürokratie, hohen Steuerlasten und wachsender staatlicher Regulierung konfrontiert. Die FDP setzt sich dafür ein, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und unternehmerische Freiheit zu stärken.Eine der größten Belastungen für Unternehmen ist die ausufernde Bürokratie. Aufwendige Berichtspflichten, langsame Verwaltungsprozesse und komplizierte Vorschriften kosten Zeit und Geld. Die FDP fordert deshalb ein Bürokratiemoratorium, um bestehende Vorschriften zu prüfen und neue Regulierungen nur mit großer Sorgfalt einzuführen. Gleichzeitig soll die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Unternehmen zu entlasten.Ein weiteres Kernanliegen ist die Steuerpolitik. Unternehmer tragen Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden und ihr Unternehmen, doch die Steuerbelastung in Deutschland ist im internationalen Vergleich hoch. Die FDP setzt sich für eine Senkung der Unternehmenssteuern auf unter 25 % ein und fordert die schrittweise Abschaffung des Solidarittszuschlags für alle. Auch die Erbschaftsteuer soll so gestaltet werden, dass familiengeführte Unternehmen nicht durch hohe Abgaben gefährdet werden.Die soziale Marktwirtschaft ist eine tragende Säule des wirtschaftlichen Erfolgs. Staatliche Eingriffe in unternehmerische Freiheiten sollten auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Die FDP spricht sich gegen Subventionen aus, die den Wettbewerb verzerren, und setzt stattdessen auf marktwirtschaftliche Anreize, um Investitionen und Innovationen zu fördern. Leistung und Eigenverantwortung sind entscheidende Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg und sollten nicht durch übermäßige Regulierungen behindert werden.Der Fachkräftemangel stellt eine weitere zentrale Herausforderung dar. Der Mittelstand leidet unter fehlenden qualifizierten Arbeitskräften, was Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Die FDP fordert ein modernes Einwanderungsgesetz, das qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Gleichzeitig soll die berufliche Bildung gestärkt werden, um jungen Menschen bessere Chancen zu bieten und den Bedarf an Fachkräften langfristig zu sichern.Eine verlässliche Wirtschaftspolitik muss Rahmenbedingungen schaffen, die Unternehmen Wachstum und Planungssicherheit ermöglichen. Die FDP setzt sich für eine stabile Finanzpolitik ein, die keine übermäßige Staatsverschuldung zulässt, sondern auf nachhaltiges Wirtschaften setzt. Eine florierende Wirtschaft kann nur bestehen, wenn der Mittelstand als Herzstück der deutschen Wirtschaft gestärkt wird. Die Unterstützung innovativer Unternehmen, der Abbau unnötiger Regulierungen und eine unternehmerfreundliche Steuerpolitik sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.